HPV Test

HPV ist die Abkürzung für Humane Papilloma Viren. Diese Viren existieren in sehr vielen unterschiedlichen Arten und befallen Haut und Schleimhäute. Mit einem HPV-Test können veränderte Zellen erkannt und eliminiert werden, bevor Krebs entsteht.

HPV ist die Abkürzung für Humane Papilloma Viren. Diese Viren existieren in sehr vielen unterschiedlichen Arten und befallen Haut und Schleimhäute. Ein Teil dieser HPV-Typen wird durch Genitalkontakt übertragen. Und zwar nicht nur durch den Geschlechtsverkehr selbst, sondern auch durch intime Berührung mit den Händen. Kondome schützen vor diesen Viren daher nur bedingt, weshalb der HPV genitales sehr verbreitet ist.

Ungefähr 50 % aller Frauen und Männer infizieren sich im Laufe des Lebensabschnitts, in dem sie sexuell aktiv sind. Sehr oft verläuft die Infektion aber harmlos und häufig sogar unbemerkt. In vielen Fällen ist der Körper im Laufe von 1 bis 2 Jahren selbst imstande, genügend Abwehrkräfte zu erzeugen, so dass die Infektion vorüber geht, ohne dass eine Behandlung erforderlich ist. Auf eine mögliche Ansteckung mit HPV wirken sich ungeschützter Geschlechtsverkehr, sexuelle Kontakte bereits in jungem Alter, wechselnde Sexualpartner und auch Rauchen begünstigend aus.

Bei den HPV unterscheidet man high-risk- und low-risk-Typen. High-Risk HPV-Typen spielen bei der Entstehung von verschiedenen Krebsarten, vor allem Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) eine wesentliche Rolle. Dieser Virentyp konnte bei etwa 99 % aller Frauen mit Gebärmutterhalskrebs nachgewiesen werden. Dabei ist es aber so, dass das körpereigene Abwehrsystem bei gesunden Menschen die Viren in den meisten Fällen abtöten kann, bevor eine Zellveränderung stattfindet. Nur wenn dies nicht der Fall ist und das HPV nicht entdeckt wird, kann es Krebs verursachen. Daher ist eine regelmäßige Krebsvorsorgeuntersuchung nachdrücklich zu empfehlen.

Der zweite, low-risk Viren-Typ beinhaltet ein bedeutend geringeres Risiko, er verursacht Genitalwarzen.

Wie erkennt man eine Infektion?

Welche Probleme können durch HPV entstehen?

Die Infektion mit HPV selbst ist keine Krankheit. Daher kann man die Infektion an sich auch nicht bekämpfen. Sie verschwindet in den meisten Fällen, ohne Beschwerden zu verursachen. Ein Krankheitsbild entsteht erst durch die anhand von HPV ausgelösten Zellveränderungen.

Wie oben bereits beschrieben unterscheidet man zwischen high-risk (hohes Risiko) und low-risk (niedriges Risiko) Typen. Eine Infektion mit dem Niedrigrisikotyp kann nicht durch Tests erkannt werden. Hier bilden sich nach einer Inkubationszeit von ca. 3 Wochen bis zu über einem halben Jahr Genitalwarzen aus. Diese können an den inneren oder äußeren Geschlechtsorganen sowie im Analbereich auftreten. Abhängig vom individuellen Immunsystem heilen diese Warzen von selbst wieder ab oder aber sie bleiben bestehen. Im letzteren Fall ist selbst nach einer Behandlung nicht ausgeschlossen, dass die Warzen erneut auftreten.

Eine Infektion mit dem hoch risikobehafteten HPV-Typ kann durch einen PAP-Abstrich festgestellt werden. Dies ist eine schmerzfreie Probenentnahme vom Gebärmutterhals, welche labortechnisch untersucht wird und ab dem 30. Lebensjahr unbedingt zur gynäkologischen Krebsvorsorge gehört. Bei auffälligem Ergebnis müssen Zellen entnommen und eventuell Gewebe entfernt werden. Damit können veränderte Zellen erkannt und eliminiert werden, bevor Krebs entsteht.

Behandeln

Die HPV-Infektion selbst kann nicht behandelt werden, nur die eventuell entstehenden Auswirkungen. Genitalwarzen werden im Allgemeinen durch Cremes, Gels, manuelle Entfernung oder Laser beseitigt. Gebärmutterhalskrebs beziehungsweise dessen Vorstufe kann durch rechtzeitige Gewebeentfernung oder im fortgeschrittenen Stadium durch Chemotherapie bekämpft werden.

Vorbeugen

Einen vollständigen Schutz gibt es für sexuell aktive Menschen leider nicht. Da eine HPV-Infektion nicht nur durch Geschlechtsverkehr sondern auch über die Haut, also durch Berührung übertragen wird, können auch Kondome hier keinen zuverlässigen Schutz garantieren.

Inzwischen gibt es die Möglichkeit einer Impfung, zu der vor allem jungen Mädchen vor ihrem ersten Geschlechtsverkehr geraten wird. Doch auch später ist eine Impfung noch sinnvoll. Diese Impfung bekämpft etwa 70 % der Gebärmutterhalskrebs-auslösenden Virentypen und verringert somit das Risiko zu erkranken beträchtlich.

Trotz dieser Maßnahmen sollte aber auch die gynäkologische Krebsvorsorgeuntersuchung regelmäßig durchgeführt werden.

4 Artikel zum Thema

Gebärmutterhalskrebs - Die Pap Gruppen

Gebärmutterhalskrebs - Die Pap Gruppen

Ein unklarer Befund muss z.B. durch weitere Pap-Tests, eine Kolposkopie oder einen Test auf Hochrisiko-HPV-Typen weiter abgeklärt werden. Ein auffälliges (nicht normales) Untersuchungsergebnis bedeutet noch nicht, dass Sie Krebs haben, sondern ist häufig Hinweis auf eine Entzündung im Gebärmutterhals oder in der Scheide, die gut behandelt werden kann.

ARTIKEL LESEN
Gebärmutterhalskrebs - Vorsorgeuntersuchung

Gebärmutterhalskrebs - Vorsorgeuntersuchung

Bei der Früherkennungsuntersuchung wird während der gynäkologischen Untersuchung der in die Scheide ragende Teil des Gebärmutterhalses zunächst inspiziert.

ARTIKEL LESEN
Dysplasie Sprechstunde

Dysplasie Sprechstunde

Die Dysplasiesprechstunde ist eine spezielle Einrichtung für Patientinnen, bei denen bei der Gebärmutterhals-Krebsvorsorge Untersuchung der Verdacht auf das Vorliegen sogenannter dysplastischer Zellen erhoben wurde.

ARTIKEL LESEN
PAP-Abstrich

PAP-Abstrich

Der PAP-Abstrich ist Teil der gynäkologischen Vorsorgeuntersuchung. Er ist nach dem Erfinder dieser Methode, Dr. George Nicholas Papanicolaou, benannt. Der Test dient zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs.

ARTIKEL LESEN

Verwandte Branchen